Förderung des Teamgeistes und des Selbstvertrauen
Dem Ruf Ihrer Mitarbeiter nach mehr Sicherheit im Berufsleben kamen die Geschäftsführerin Iris Knecht und Sozialpädagogin Cristina Rohrig des ASB Nörten Hardenberg nach. Die Mitarbeiterinnen des dortigen Pflege- und Rettungsdienstes sind durch die zunehmende Gewaltbereitschaft die sie bereits auch selbst erlebten, verunsichert und verängstigt. Aber auch Berichte aus den Medien über Angriffe auf Pflege und Rettungspersonal verunsichern unsere Mitarbeiter ebenfalls erklärte Frau Rohrig vom ASB. Auch müssen unsere Pflegekräfte bei Hausbesuchen unübersichtliche Wege und unbeleuchtete Plätze nutzen um die Hausbesuche gewährleisten zu können. Gerade in der dunklen Jahreszeit hat so mancher dabei ein mulmiges Gefühl.


Durch Empfehlungen verschiedener Behörden und auch durch Berichte aus der Zeitung wusste man vom M.S.D.O. Großmeister Martin Wietschorke und nahm Kontakt zu ihm auf. Wietschorke hat viel Erfahrung mit der Selbstverteidigung bei Behörden und anderen Institutionen , da er diese seit Jahren in Moderner Selbstverteidigung mit viel Erfolg unterrichtet. Wietschorke berücksichtigt dabei die Belange und Verhältnismäßigkeit der einzelnen Berufsgruppen, versucht aber auch die reine Selbstverteidigung diesen Personenkreisen nahezubringen. Auf Anfrage stimmte Martin Wietschorke einer Ausbildung in moderner Selbstverteidigung für die ASB Mitarbeiter sofort zu. Da die Nachfrage so groß war und die Organisatoren und die Geschäftsleitung des ASB Nörten die Möglichkeit der Teilnahme auch dem Schichtdienst geben wollten wurde an zwei aufeinanderfolgenden Samstagen M.S.D. ( Modern Self Defence ) trainiert. Zusammen mit einem speziell ausgebildeten Trainerteam des M.S.D.O. Ausbildungszentrum und der Unterstützung durch dem M.S.D.O. Landestrainer von Baden Württemberg Michael Babsia wurden die Teilnehmerinnen vom Northeimer M.S.D.O. Großm
eister in die Moderne Selbstverteidigung eingewiesen. Da die Trainer aus beruflichen Gründen oder aus besonderen Einsätzen über reale Erfahrungen in Konflikt – und Kampfsituationen verfügen empfanden die Teilnehmerinnen das Training auch als sehr realistisch. Wietschorke erklärte dabei. „wer noch niemals Angst gehabt hat kann auch nicht vermitteln das Angst zum Kampf gehört. Angst ist der beste Bodyguard und lässt Person achtsam und vorsichtig erscheinen. Jedoch muss die eigene Angst oder die sogenannte Hemmschwelle überwunden werden um eine Aktion ausführen zu können.


In diesem Zusammenhang erklärte er auch den Notwehrparagraph und die Verhältnismäßigkeit der Mittel. Danach erfolgte das Schlag und Tritttraining am Mann. Das alle ihre Hemmschwelle in recht kurzer Zeit überwinden konnten stellten die Teilnehmerinnen bei diesem Training, am männlichen Dummy, unter Beweis. Durch seine lockere, humorvolle Unterrichtsmethode nahm Wietschorke den Teilnehmerinnen zusätzlich die Angst den Trainingspartner zu berühren. Von Berührungsängsten war da nichts mehr zu spüren. Nach dem Unterricht der MSD Basis oder auch Grundtechniken lernten die Teilnehmerinnen diese Grundelemente in komplette Abwehrtechniken zu benutzen.. Wietschorke unterrichtete eine ganze Palette an Abwehrtechniken gegen die unterschiedlichsten Angriffe. Auch die Verteidigung aus der Bodenlage und die Verteidigung mit Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens u.a. einem Schlüsselbund waren Inhalte des Lehrgangs.

Zum Abschluss des Lehrgangs bedankte sich der Northeimer Trainer für die hervorragende Einsatzbereitschaft der Teilnehmerinnen von beiden Samstagskursen. Wenn man sich zur Verteidigung entschlossen hat muss man diese auch mit aller Konsequenz durchziehen. Halbherzigkeit provoziert nur den Täter. Und führt nicht zum Ziel .Denn auf der Straße gibt es keinen zweiten Platz. Ein weiterer Erfolg des gelungenen Events bestand darin, das der Teamgeist in den einzelnen Gruppen spürbar gestärkt wurde bedanke sich Frau Rohrig vom sozialen Dienst des ASB.
Wietschorke sprach auch seinem Trainerteam Dank für die Unterstützung aus. Die Teilnehmerinnen bedankten sich beim Northeimer Trainer und seinem M.S.D.O. Team mit einem ordentlichen Applaus.



